Ratgeber


Immunsystem natürlich stärken

Immunsystem natürlich stärken

Grippe und Erkältung zuvor kommen
Bald ist wieder Herbst: Zeit der bunten Blätter und laufenden Nasen. Wer anfällig für Erkältung und Grippe ist, sollte jetzt seine Abwehr stärken. Was Homöopathen und Naturheilkundler zur Stärkung des Immunsystems empfehlen, lesen Sie hier.
  • Camphora – Klassiker der Homöopathie

    Um viralen Infekten im Herbst und im Winter vorzubeugen, bietet die Homöopathie als Klassiker Camphora, den Kapferbaum. Die homöopathischen Tropfen werden aus der Rinde gewonnen. Sie regen den Kreislauf an, indem sie auf die Muskulatur der Blutgefäße wirken. Dadurch verbessern sich Durchblutung und Abwehrkraft. Ein Stück Würfelzucker versüßt den bitteren Kapfergeschmack. Am besten nehmen Sie 1 Tropfen in der Potenzierung D1 oder drei Tropfen D3 morgens, bevor Sie das Haus verlassen.
    Camphora eignet sich auch zur Infektabwehr, wenn sich die Erkältung bereits ankündigt, zum Beispiel durch Frösteln, Unwohlsein, häufiges Niesen oder erstes Husten. In diesem frühen Stadium einer Erkältung nehmen Sie viertelstündig drei Tropfen in Wasser ein. Häufig können Sie den Infekt dadurch abmildern. Lagern Sie Camphora separat von anderen Homöopathika. Denn der Kapferbaum übt eine starke Strahlung auf andere Arzneimittel aus und kann diese in ihrer Wirkung beeinträchtigen. Für Kleinkinder und Säuglinge ist Camphora nicht geeignet.

    Echinacea  verstärkt den Grippeschutz

    Wer sich von einer Grippe schützen will, setzt am besten auf die jährliche Grippeschutzimpfung. Mit Extrakt aus den Wurzeln von Echinacea angustifolia (roter Sonnenhut) können Sie den Impfschutz durch die Grippeimpfung verbessern. In einer aktuellen Studie schützte die Grippeimpfung in Kombination mit der Einnahme dieses Extrakts effektiver als die Impfung allein. Wissenschaftler vermuten, dass Echinacea die Immunoglobine (Antikörper) positiv beeinflusst und dadurch das Immunsystem stärkt.
    Um einem fiebrigen Infekt vorzubeugen, können Sie Echinacea längerfristig einnehmen. Legen Sie nach jedem dreiwöchigen Anwendungszyklus eine einwöchige Pause ein. In der Regel wird eine Potenz von D2 empfohlen, 3mal täglich eine Gabe. Ihr Apotheker berät Sie hinsichtlich der optimalen Potenzierung. Echinacea ist auch für Kinder geeignet.

    Entzündungen vorbeugen

    Eine Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkorngetreide senkt das Risiko für Entzündungen. Auch die wärmende, anregende Wirkung von Ingwer ist bekannt, seine entzündungshemmende Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen. Ingwertee bringt die Abwehr in Schwung. Waschen und Schälen Sie ein Stück Ingwer, schneiden Sie es anschließend in 6 dünne Scheiben. Geben Sie diese nun in eine große Tasse und übergießen sie den Ingwer mit kochendem Wasser. Den Ingwer zehn Minuten im Wasser ziehen lassen, anschließend herausfischen. Nach Belieben Zucker, Honig oder etwas Zitronensaft in den Tee geben.

    Als Unterstützung: Abhärten mit Wasser

    Die Wirkung der Homöophatika und Extrakte können Sie mit Wasseranwendungen unterstützen. Kneippsche Güsse (Wechselbäder) sollen – regelmäßig angewendet – abhärtend und stärkend wirken. Die wechselwarmen Anwendungen trainieren die Gefäßmuskulatur, regen die Durchblutung an und bewirken die Ausschüttung bestimmter Botenstoffe des Immunsystems.  Achten Sie darauf, dass der Wechsel tatsächlich zwischen warm und kalt stattfindet, nicht zwischen heiß und kalt. Sonst ist die Wirkung verringert. Beenden Sie die Wechselbäder stets mit einer kalten Anwendung, damit sich die Gefäße wieder zusammen ziehen.

    Frische Luft, Bewegung und ausreichend Schlaf verbessern das Allgemeinbefinden zusätzlich. Wer es langsam angehen will, kann es mit Spaziergängen an der frischen Luft versuchen. Nach ausreichender Bewegung schläft man in der Regel auch gut. Also werden Sie aktiv, um gesund zu bleiben!


    weiterlesen weniger
Buchtipp: Ratgeber bei Diagnose Krebs

Buchtipp: Ratgeber bei Diagnose Krebs

Lebenshilfe für Betroffene
Diagnose Krebs – häufig kommt sie völlig überraschend und unvorhergesehen. Ungefähr 400. 000 Menschen erkranken jährlich daran. Für die meisten bedeutet dies eine radikale Veränderung in ihrem Leben. Der Internist Dr. Peter Konopka informiert in seinem Ratgeber „Krebs, Immunsystem und Ernährung“ alle Betroffenen über die Entstehung von Krebs. Weiterhin bietet der Autor wertvolle Tipps, um die Immunabwehr und die Lebensqualität im Kampf gegen die Erkrankung zu verbessern.
  • Ändern Sie Ihre Ernährungsweise!

    Zu Beginn erläutert der Internist die Ursachen und das Entstehen von Krebs. Viele Faktoren sind an diesem Prozess beteiligt, wobei der Ernährung eine wesentliche Bedeutung beigemessen wird. Dr. Konopka gibt Empfehlungen, welche krebsfördernden Nahrungsfaktoren Sie vermeiden und welche krebshemmenden Nahrungsfaktoren Sie verstärkt zu sich nehmen sollten. Erfahren Sie, welche Ernährungsweise Ihre Immunabwehr steigert. Lesen Sie, wie Sie Ihre Lebensweise entsprechend verändern, um Ihren Körper zu unterstützen!

    Nachdem die Diagnose gestellt wurde, tauchen oftmals spezifischere Fragen zu Krebs auf. Was sind freie Radikale? Welche Nahrungsbestandteile unterstützen das Immunsystem gegen diese? Der Ratgeber vermittelt hierzu verständlich das nötige Wissen. Der spezifischen Ernährung bei Beschwerden durch die Chemo- und Strahlentherapie ist ein eigenes Kapitel gewidmet, sodass Sie sich für diese anstrengende Behandlungsphase gut rüsten können.

    Steigern Sie Ihre Lebensqualität!

    Um richtige Hoffnung zu schöpfen und daraus Kraft zu ziehen, spielen Gedanken und Gefühle eine entscheidende Rolle. Erfahren Sie, wie Sie die vier Grundpfeiler der Gesundheit – Denken, Bewegung, Entspannung und Ernährung – im Alltag umsetzen, um Ihre Immunabwehr zu unterstützen. In einem eigenen Kapitel finden Sie das Wichtigste zum richtigen Lebensstil sowie zu den geeigneten Lebensmitteln und deren Verarbeitung zusammengefasst. Antworten auf häufige Fragen von Betroffenen sowie eine Liste weiterführender Literatur bilden den Abschluss des wertvollen Ratgebers.

    Dr. Peter Konopka:Krebs, Immunsystem und Ernährung

    88 S., kartoniert

    S. Hirzel Verlag

    18,50 €


    weiterlesen weniger
Homöopathie bei Diabetes mellitus

Homöopathie bei Diabetes mellitus

Die Therapie sanft begleiten
Die konventionelle Insulintherapie ist das A und O bei der medikamentösen Behandlung von Diabetes. Als sanfter Begleiter bietet die Homöopathie eine Reihe von Präparaten, die die Betroffenen zum Unterstützen der Therapie einnehmen können.
  • Wahl des Präparats

    Die Therapie von Diabetes Typ 1 und 2 erfordert eine schulmedizinisch medikamentöse Behandlung. Im Sinne der Komplementärmedizin zielt die homöopathische Therapie nicht darauf ab, diese zu ersetzen, sondern zu unterstützen. Vor der Wahl des richtigen Präparates entscheiden Sie, ob Sie die Blutzuckerstoffwechsel-Störung direkt, deren Folgeschäden oder die Nebenwirkungen der Antidiabetika behandeln möchten.

    Homöopathische Medikamente gegen Diabetes mellitus

    Das Einnehmen homöopathischer Mittel eignet sich bereits vor dem Ausbruch von Diabetes mellitus. In diesem Fall haben Sie gute Chancen, das Einsetzen der Blutzuckerstoffwechsel-Störung hinauszuzögern. Auch wenn bei Ihnen bereits Diabetes diagnostiziert wurde, aber noch keine medikamentöse Behandlung erforderlich ist, ist die homöopathische Therapie eine unterstützende Begleitung. Experten der Homöopathie informieren, dass die Einstiegsdosis der konventionellen Medizin oftmals niedriger angesetzt wird, wenn im Vorfeld bereits homöopathische Präparate eingenommen wurden. Grundsätzlich eignen sich die aufgeführten Medikamente für die Typen 1 und 2 von Diabetes. Über die Dosierung und genauere Hinweise informiert Sie Ihr Apotheker.

    Propolis D 12

    Propolis ist ein wichtiges Mittel gegen Diabetes. Es eignet sich zum Behandeln einer unzureichenden Funktion der Bauchspeicheldrüse einschließlich der Störung des Blutzucker- und Stoffwechselgeschehens.

    Datisca cannabina D2

    Das Medikament bietet eine Möglichkeit, um erhöhte Blutzuckerwerte zu therapieren. Falls Sie zu Übergewicht neigen, bietet Dastica eine gute Behandlungsmöglichkeit.

    Syzygium jambolanum D2

    Es ist zu empfehlen, wenn bei Ihnen erhöhte Blutzuckerwerte vorliegen und oft juckender Hautausschlag auftritt. Es eignet sich ebenso zum Behandeln vom Hitzegefühl am ganzen Körper.

    Homöopathische Behandlung von Nebenwirkungen von Antidiabetika

    Menschen, die an Diabetes Typ 2 leiden, wird häufig das Antidiabetika Metformin verschrieben. Je nach Leitsymptom seiner Nebenwirkungen sind folgende Präparate zu empfehlen:

    Asa foetida D6

    Bei Symptomen wie übel riechende Blähungen, aufgetriebener Bauchraum mit Völlegefühl und lautes Aufstoßen eignet sich das homöopathische Behandeln mit Asa foetida D6. Sie können auch darauf zurückgreifen, wenn es durch die Einnahme von Metformin zu einem weichen, durchfälligen Stuhlgang mit Schleim kommt.

    Dolichos pruriens D6

    Menschen, die vermehrt sehr trockene Haut sowie juckende Hautstellen aufweisen, werden zum Kratzen verleitet, sodass Entzündungen entstehen. Falls Sie unter solchen Beschwerden leiden, ist das Behandeln mit Dolichos pruriens ratsam. Es eignet sich ebenso zum Therapieren von Juckreiz am After und von oft auftretenden Verstopfungen.

    Helfen Sie mit!

    Neben der medikamentösen Behandlung ist Ihre Initiative gefragt! Unterstützen Sie Ihren Körper und stellen Sie Ihren Lebensstil um: Regelmäßige und ausreichende Bewegung sind wichtig, um Übergewicht vorzubeugen und fit zu bleiben. Eine diabetesgerechte Ernährung ist ein weiterer wichtiger Grundpfeiler der Diabetestherapie. Zum Aufstellen eines individuellen Speiseplans sind Ihnen nicht nur Ernährungsberater oder themenbezogene Ratgeber behilflich, sondern jederzeit Ihr Apotheker!


    weiterlesen weniger
Digitale Weihnachtsgeschenke

Digitale Weihnachtsgeschenke

Worauf man beim Kaufen achten sollte
Smartphone, Laptop und Spielkonsole stehen auch in diesem Jahr weit oben auf den Weihnachtswunschzetteln vieler Kinder und Jugendlicher. Die Techniker Krankenkasse (TK) gibt Tipps, wie man ein altersgerechtes Geschenk findet und für einen gesunden Umgang mit digitalen Produkten sorgt.
  • Digitale Medien bei Kindern immer beliebter

    Studien belegen seit Jahren einen eindeutigen Trend: Immer mehr Kinder sind in immer jüngerem Alter digital ausgestattet. Zudem verbringt der Nachwuchs auch immer mehr Zeit mit digitalen Medien. Gut drei Stunden sind Kinder und Jugendliche statistisch gesehen jeden Tag online – eine gute Stunde mehr als noch vor fünf Jahren.

    Die Begeisterung der jungen Generation für digitale Produkte macht sich auch an Weihnachten bemerkbar. Digitale Geschenke sind begehrt. Die TK empfiehlt Familien, altersgerecht zu schenken und für einen gesunden Umgang mit elektronischen Medien zu sorgen.

    Dafür hat die TK einige Tipps:

    • Achten Sie bei Computerspielen auf die USK-Freigabe (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle). Ähnlich wie bei Kinofilmen prüft sie, ab welchem Alter die Inhalte im Allgemeinen für Kinder geeignet sind.
    • Schauen Sie sich auch preisgekrönte Spiele genau an. Oftmals wird ein Spiel für seine besonders aufwändige Grafik ausgezeichnet, dennoch kann es unreflektierte Gewaltdarstellungen enthalten und für Kinder nicht empfehlenswert sein.
    • Fragen Sie die Kinder und Jugendlichen, was sie sich wünschen und was sie mit den digitalen Medien machen möchten. Jugendliche argumentieren gern, dass sie den Computer für die Schule brauchen. Besteht der Wunsch nach großem Bildschirm und Grafikkarte, liegt der Verdacht nahe, dass der Rechner nicht nur für Präsentationen und Textverarbeitung eingesetzt werden soll.
    • Treffen Sie klare Absprachen für die Nutzung: Eltern sollten in jedem Fall darauf achten, dass die Kinder nicht zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen. Eine zeitliche Begrenzung kann von Vorteil sein. Eltern sollten bei Onlinemedien im Auge behalten, auf welchen Webseiten die Kinder unterwegs sind. Deshalb gehören digitale Medien auch nicht ins Kinderzimmer, sondern in das Wohn- oder Arbeitszimmer.
    • Sorgen Sie für körperlichen Ausgleich! Animieren Sie Ihr Kind zu sportlichen Aktivitäten oder Unternehmungen mit Freunden. Dabei sollten Eltern mit einem guten Beispiel voran gehen. Gemeinsame Familienaktivitäten, wie Spaziergänge, Schlitten fahren oder Schlittschuhlaufen, machen Spaß und sorgen für Bewegung.


    weiterlesen weniger

Neu im Sortiment:
NUXE® Kosmetik und Pflege !

News

Von Kältespray bis Magnesium

Junge Fußballspielerin sitzt im Gras und dehnt ihre Beine.

Von Kältespray bis Magnesium

Was bringt Magnesium bei Muskelkrämpfen? Sollte man vor dem Sport präventiv NSAR nehmen? Und wann ist Dehnen sinnvoll? Um Sport und Gesundheit ranken sich viele Mythen. Ein Mediziner spricht Klartext, was davon stimmt.   mehr

Wann sind Kosmetika vegan?
Eine Frau trägt Creme aus einer Tube auf.

Nicht immer leicht zu erkennen

Immer mehr Deutsche verzichten inzwischen ganz oder zumindest teilweise auf tierische Lebensmittel. Da liegt es nahe, auch bei der Körperpflege auf vegane Produkte zu achten. Doch das ist oft gar nicht so einfach.   mehr

Nahrungsergänzung fürs Gedächtnis?
Eine Person bekommt eine Tablette in die Hand

Vitamine und Mineralstoffe

Viele Menschen fürchten sich vor geistigem Abbau im Alter. Manche hoffen, mit Nahrungsergänzungsmitteln entgegen wirken zu können. Geht das?   mehr

Raus aus der Nasenspray-Sucht
Junge Frau im Freien benutzt ein Nasenspray.

Freiheit für die Nase

Mit Nasenspray bekommt man verstopfte Nasen ruckzuck wieder frei. Die Sache hat allerdings einen Haken: Wer das Spray zu lange benutzt, kann davon abhängig werden. Wie lässt sich das vermeiden und, vor allem, was kann man tun, wenn es dazu gekommen ist?   mehr

Babyboomer von Hautkrebs bedroht

Frau Mitte 50 beim Hautkrebsscreening.

Sonnenfreude rächt sich

Babyboomer hatten und haben es nicht leicht. Weil es von ihnen so viele gibt, mussten sie um Studien- oder Ausbildungsplätze kämpfen, und heute fürchten sie um ihre Rente. Doch nicht nur das: Sie sind auch im Vergleich zu nachfolgenden Generationen stärker von Hautkrebs bedroht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im April


Toilettentür mit Zeichen auf "besetzt".

Was tun bei Magen-Darm-Grippe?

Vorbeugen und Beschwerden lindern

Magen-Darm-Infektionen sind nicht nur unangenehm. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen können ... Zum Ratgeber

Notfälle A-Z

Notfälle A-Z

Ein Sturz von der Leiter, ein Nervenzusammenbruch oder gar ein plötzlicher Herzinfarkt – Erste Hilfe zu leisten, ist nicht nur Aufgabe professioneller Sanitäter, sondern eines jeden Bürgers. Das ist sogar gesetzlich festgelegt: „Unterlassene Hilfeleistung“ kann mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe bestraft werden. Und sich in Erster Hilfe auszukennen, kann lebensrettend sein. Die Überlebensrate nach einem Herzstillstand verdoppelt sich, wenn Laien gleich mit der Wiederbelebung beginnen. In diesem Kapitel erfahren Sie alles, um in lebensbedrohlichen Situationen optimal Hilfe zu leisten.

Mehr erfahren
Rathaus-Apotheke
Inhaber Christian Leurs
Telefon 02832/52 95
Fax 02832/79 91 10
E-Mail info@rathaus-apotheke-kevelaer.de